EuGH verbietet Diskiminierung Jugendlicher beim Kündigungsschutz

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Dienstag, 19. Januar 2010

EuGH verbietet Diskiminierung Jugendlicher beim Kündigungsschutz

Geschrieben von Thomas Kloeters in Kündigungsschutz um 12:00









Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt in § 622 (BGB) die Kündigungsfristen, die der Arbeitgeber einzuhalten hat wenn er kündigen will. Je nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit der Arbeitnehmer verlängert sich die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber. Je länger die Betriebszugehö- rigkeit, je länger die Kündigungsfrist. § 622 Absatz 1 Satz 2 BGB macht hiervon eine Ausnahme für jüngere Arbeitnehmer, weil nach dieser Vorschrift Zeiten der Betriebszugehörigkeit, die vor dem 25. Lebensjahr des Beschäftigten liegen nicht berücksichtigt werden.

Eine 28-jährige Arbeitnehmerin aus Düsseldorf, die seit ihrem 18. Lebensjahr bei einer Essener Firma gearbeitet hat, ist mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende gekündigt worden, weil ihr nach dem Gesetz nur eine Beschäftigungszeit von 3 Jahren angerechnet wurde, nämlich nur die von ihrem 25. Lebensjahr bis zu ihrem 28. Lebensjahr. Tatsächlich aber war sie 10 Jahre bei der Firma beschäftigt und hätte soweit man diese Beschäftigungzeit zugrunde legt nur mit einer Frist von 4 Monaten gekündigt werden können.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) hat nun entschieden, dass das deutsche Arbeitsrecht in diesem Punkt Europäischem Recht widerspreche, welches eine Diskriminierung wegen Alters verbietet. Es handelt sich hierbei um die Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf. Wenn das deutsche Recht Beschäftigungszeiten vor dem 25. Lebensjahr nicht berücksichtige, liege eine Diskriminierung wegen des Alters vor.

Der deutsche Gesetzgeber hatte die Schlechterstellung Jugendlicher damit begründet, dass diesen eine grössere persönliche und berufliche Mobilität zugemutet werden könne. Dieser Begründung widersprach der EuGH unter Hinweis auf die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Hier erschwerten kurze Kündigungsfristen die Suche nach einer neuen Beschäftigung.

Der EuGH wies die deutschen Gerichte an, die für unrechtmässig befundene Bestimmung nicht mehr anzuwenden. Ab sofort kann sich jedermann in einem Rechtsstreit auf das EuGH-Urteil berufen, egal ob das BGB nun in diesem Punkt geändert wird, oder nicht.

- EuGH (Grosse Kammer) vom 19.01.2010, C‑555/07 -
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun