Arbeitsrecht - Auch Urlaubsgeld verfällt nicht

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« März '23
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Mittwoch, 20. Mai 2009

Arbeitsrecht - Auch Urlaubsgeld verfällt nicht

Geschrieben von Thomas Kloeters in Urlaub um 21:08


Das Bundesarbeitsgericht hat aktuell entschieden, dass der Anspruch des Arbeitnehmers auf Urlaubsgeld auch dann nicht verfällt wenn, wenn der Arbeitnehmer dauerhaft krank ist und den Urlaub gar nicht nehmen kann. Damit führt das BAG seine Rechtsprechung

im Anschluss an die Entscheidung des Europäischen Grichtshofs fort, der am 20.01.2009 festgestellt hatte, dass der Urlaubsanspruch des Arbeitsnehmers im Gegensatz zur früheren Rechtslage in Deutschland nicht verfällt, wenn der Arbeitsnehmer den Urlaub krankheitsbedingt nicht nehmen konnte. Entweder darf der Arbeitnehmer den angesparten Urlaub nach Genesung nachholen, oder wenn das wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht möglich ist muss der Arbeitgeber den Urlaub ausbezahlen.

Gleiches gilt nach der aktuellen Entscheidung des BAG nun auch für das Urlaubsgeld, wenn das mit dem Urlaubsanspruch verknüpft ist. Ob dies der Fall ist ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag oder einem Tarifvertrag, soweit der für das konkrete Arbeitsverhältnis Geltung entfaltet. Juristisch unterscheidet man zwischen dem Entstehen des Anspruch auf Urlaubsgeld und der Fälligkeit des Anspruchs, also dem Zeitpunkt ab dem der Arbeitgeber das Urlaubsgeld dann auch tatsächlich gemäss vertaglicher Vereibarung auszahlen muss.

Im vorliegenden Fall hatte der Arbeitnehmer den Prozess dann doch letztendlich (vorläufig) verloren, weil der Anspruch auf Urlaubsgeld mit dem Anspruch auf Urlaubsvergütung verknüpft war. Wenn dem Arbeitnehmer in einem solchen Fall wegen der andauernden Krankheit kein Urlaub gewährt wird, besteht zu diesem Zeitpunkt (noch) kein Anspruch auf Urlaubsvergütung und daher auch (noch) kein Anspruch auf Urlaubsgeld. Das ändert sich dann, wenn der Urlaub nach Genesung in natura nachgeholt wird, oder wenn er nach Ende des Arbeitsverhältnisses ausbezahlt wird.

- Bundesarbeitsgericht vom 19. Mai 2009 - 9 AZR 477/07 -
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun